Ein Schlafsack ist einer der grundlegendsten Gegenstände im Arsenal der Babyausstattung. Er hält das Baby bei einem Sturz oder Unfall warm und sorgt für höchsten Komfort beim Schlafen. Auch wenn er auf den ersten Blick wie ein Luxusartikel aussieht, wird ein Schlafsack im Laufe der Zeit zum engsten Begleiter deines Babys, da es ihn mehr nutzt als jedes andere Teil der Babyausrüstung. In diesem Artikel gehen wir darauf ein, wie lange ein Schlafsack halten sollte und welche Faktoren seine Lebensdauer bestimmen.
Material
Die wichtigste Faustregel für Schlafsäcke lautet: Je weicher das Material, desto besser. Die meisten Schlafsäcke bestehen aus leichter, fließender Baumwolle, die deinem Baby maximalen Komfort bietet und mit der du seine Temperatur leicht regulieren kannst. Außerdem solltest du einen zu dicken Schlafsack vermeiden, da es deinem Baby sonst schwerer fällt, seine Temperatur zu regulieren. Manche Menschen bevorzugen sogar einen dünneren Schlafsack, weil er näher am Körper bleibt und sie sich keine Sorgen machen müssen, dass er zu warm ist.
Auf der anderen Seite können Materialien wie synthetische Stoffe und Polyester etwas dicker, aber immer noch dünner als das durchschnittliche Kissen sein und haben in der Regel einen Reißverschluss statt eines Kordelzugs. Bei diesen Materialien ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass die Wärme deines Babys im Falle eines Sturzes entweicht, und sie sind stark wasserabweisend, damit dein Baby bei einem Unfall im Freien nicht nass wird. Allerdings sind diese Materialien anfälliger für Beschädigungen und eignen sich weniger als natürliche Stoffe für längeres Tragen.
Größe
Eine weitere Überlegung, die du beim Kauf eines Schlafsacks anstellen musst, ist die Größe deines Babys. Die meisten Neugeborenen und Kleinkinder passen gut in kleine Schlafsäcke, die etwa 20 x 22 Zoll groß sind und nur ein paar Pfund wiegen. Wenn dein Baby älter wird, wird es aus diesen kleinen Größen herauswachsen und größere und schwerere Schlafsäcke benötigen. Es gibt auch Kategorien für besondere Bedürfnisse wie das OASIS Tragesystem, das so konzipiert ist, dass auch größere Babys bequem darin schlafen und schlafen können. Dieses Produkt wurde von der Muttergesellschaft von Miele inspiriert, einer beliebten italienischen Marke, die für ihre großartigen Reinigungsprodukte bekannt ist und auch einige ziemlich gute Babyausrüstungen herstellt. Wenn du ein größeres Baby hast, das immer noch gerne und viel schläft, solltest du den Kauf einer längeren Variante in Betracht ziehen.
Verwendung
Abhängig von dem Klima, in dem du lebst, hat dein Baby unterschiedliche Bedürfnisse, wenn es darum geht, eine komfortable und gemütliche Schlafatmosphäre zu schaffen. Wenn du zum Beispiel in einem kalten Klima lebst, willst du dein Baby in der kalten Jahreszeit warm halten und es vor Überhitzung schützen. Es ist zwar toll, deinem Baby die bestmögliche und wärmste Raumtemperatur zu bieten, aber du solltest auch daran denken, dass es noch kleine Lebewesen sind, die eine gewisse Privatsphäre brauchen, wenn es darum geht, ihre Körperwärme zu kontrollieren. Hier kommt der Schlafsack ins Spiel, denn er bietet ein gewisses Maß an Privatsphäre und ermöglicht es deinem Baby trotzdem, eine kuschelige Schlafumgebung zu haben. Wenn dein Baby überdurchschnittlich warm ist, braucht es vielleicht nicht so viel Privatsphäre, wenn es darum geht, seine Körperwärme drinnen und die Wärme draußen zu halten. In diesen Fällen kannst du immer noch einen Schlafsack verwenden, aber du musst ihn nicht ständig mit einem Reißverschluss verschließen.
Pflege
Wenn dein Baby älter wird, wird es mehr von dir verlangen, wenn es um die Pflege seiner Ausrüstung geht. Das gilt auch für den Schlafsack. Denn je älter dein Baby wird, desto mehr krabbelt es herum und stößt an Dinge, die es beschädigen könnte. Das Innenfutter eines Schlafsacks nutzt sich zwar nicht so schnell ab wie das Material, aus dem er besteht, aber es ist immer noch dünn und kann sich ziemlich ausdehnen, wenn es im Winter zu sehr eingepackt oder überhäuft wird. Wenn du dein Baby in der Nacht kuschelig warm halten willst, musst du alle überflüssigen Schichten entfernen und dein Baby seine Körpertemperatur ungehindert regulieren lassen. Deshalb ist es ab einem bestimmten Alter am besten, den Schlafsack deines Babys mit der Hand zu waschen und ihn in der Armbeuge an der Luft trocknen zu lassen. Das gilt auch, wenn du verhindern willst, dass sich der Schnee unter dem Schlafsack festsetzt, denn er kann dazu führen, dass dein Baby bei kaltem Wetter krank wird, wenn es nicht oft genug den Elementen ausgesetzt wird. Vergiss nicht, diesen Punkt zu berücksichtigen und an die Sicherheit und den Komfort deines Babys zu denken, wenn du den Schlafsack bei kalten Temperaturen wäschst und trocknest. Das ist auch der Grund, warum synthetische Stoffe und Polyester nicht in der Wäsche verwendet werden sollten und warum du, wann immer möglich, natürliche Stoffe wählen solltest.
Wäsche
Wie die meisten anderen Gegenstände im Kleiderschrank deines Babys muss auch sein Schlafsack regelmäßig gereinigt und desinfiziert werden. Das ist besonders wichtig, wenn du in einem kalten Klima lebst oder wenn du ihn in der Wäsche verwenden willst. Baumwolle ist in dieser Hinsicht praktisch dasselbe wie Seide und lässt sich sehr leicht reinigen und trocknen. Wenn du sie desinfizieren willst, tauchst du sie einfach in heißes Seifenwasser und lässt sie anschließend an der Luft trocknen. Du kannst ein paar Tropfen ätherisches Öl verwenden, damit die Kleidung deines Babys frisch und sauber riecht und um zu verhindern, dass Motten oder andere Schädlinge das Bettzeug und die Kleidung deines Babys befallen. Auch wenn die Wahrscheinlichkeit, dass dein Baby an schmutziger Wolle erkrankt, gering ist, ist Wolle aufgrund ihres weichen Griffs und ihrer hohen Saugfähigkeit immer noch das bevorzugte Material für Garnhersteller. Du solltest immer nach Materialien suchen, die hypoallergen und leicht zu reinigen sind.
Langlebigkeit
Zu guter Letzt kommen wir zum wichtigsten Faktor, der über die Langlebigkeit deines Babyschlafsacks entscheiden kann: die Art und der Zustand der Fasern. Die wichtigste Faustregel für Schlafsäcke lautet: Je weicher das Material, desto besser. Denn die meisten Schlafsäcke bestehen aus einer leichten, fließenden Baumwolle, die deinem Baby maximalen Komfort bietet und mit der du seine Temperatur leicht regulieren kannst. Wenn du in einem kalten Klima lebst und sich das Innere des Schlafsacks deines Babys in der Nacht erwärmt, kann dies dazu führen, dass dein Baby im Winter krank wird, wenn er nicht häufig genug gereinigt wird. In diesem Fall sorgen dickere Materialien wie Polarfleece oder Waffelstoff dafür, dass dein Baby im Falle eines Sturzes oder Unfalls kuschelig und warm bleibt. Manche Menschen bevorzugen sogar einen dickeren Schlafsack, weil er näher an ihrer Körperwärme bleibt und verhindert, dass dein Baby bei einem Unfall im Freien überhitzt. Andererseits wollen dieselben Leute tagsüber beim Spielen und Erkunden vielleicht keine dickeren Materialien verwenden, weil sie die Kleidung ihres Babys leicht und luftig halten wollen.
Wenn du in einem kalten Klima lebst und dein Baby etwas wärmer als der Durchschnitt ist, solltest du in Erwägung ziehen, ein längeres Kleidungsstück zu kaufen, da es dein Baby in der Nacht kuschelig warm hält. Das ist auch der Fall, wenn du verhindern willst, dass sich Schnee unter dem Schlafsack festsetzt, denn er kann dazu führen, dass dein Baby bei kaltem Wetter krank wird, wenn es nicht oft genug den Elementen ausgesetzt wird. In diesen Fällen kannst du immer noch einen Schlafsack verwenden, aber du musst ihn nicht die ganze Zeit mit einem Reißverschluss verschließen, da dein Baby seine Körperwärme ungehindert regulieren kann. Vergiss nicht, diesen Punkt zu berücksichtigen und auf die Sicherheit und den Komfort deines Babys zu achten, wenn du den Schlafsack bei kalten Temperaturen wäschst und trocknest. Das ist auch der Grund, warum synthetische Stoffe und Polyester nicht in der Wäsche verwendet werden sollten und warum du, wann immer möglich, natürliche Stoffe wählen solltest.