Stell dir Folgendes vor: Du wachst mitten in der Nacht auf und deine neugeborene Tochter weint untröstlich im Bettchen nebenan. Du greifst zu ihr hinüber und sie fängt noch lauter an zu schreien, als ob sie die Berührung der kalten Luft auf ihrer Haut nicht ertragen könnte. Du ziehst die Decke zurück und siehst, dass sie eine Gänsehaut hat. Sie ist klatschnass. Du entdeckst, dass die Wasserflasche leer und der Eisbeutel geschmolzen ist. Verzweifelt ziehst du den Schlafsack zurück, um nachzusehen, ob sie noch warm ist, und kuschelst dich enger an sie. Sie zittert so stark, dass du befürchtest, sie könnte unter den gleichen Entzugserscheinungen leiden wie die, die dir damals so viel Schmerzen bereitet haben. Schließlich beschließt du, sie auf deinen Bauch zu legen, wo sie sich schließlich beruhigt und sich in deiner Wärme wohl fühlt. So erging es einer Mutter aus New York City, die ihre Geschichte vor kurzem mit der Global Maternal Health Community auf Twitter teilte.
>
Den Account, der über 50.000 Follower hat und über den bereits Geld für die Gesundheit von Müttern und die Geburtshilfe in den Entwicklungsländern gesammelt wurde, hat @_materni eingerichtet, um ihre Erfahrungen mit postpartalen Depressionen und Angstzuständen zu dokumentieren. Die Tweets dieser anonymen Mutter bieten einen seltenen Einblick in die Herausforderungen, mit denen junge Mütter in den USA heute konfrontiert sind.
Der Schlafsacktisch ist mehr, als das Auge sieht
Der Schlafsacktisch ist eines dieser Produkte, die in der Theorie einfach klingen, in der Praxis aber schwierig zu benutzen sind. Er soll es Eltern ermöglichen, ihre Babys trotz kalter Winternächte sicher in den Schlaf zu legen. Wenn du die ganze Nacht mit deinem Neugeborenen wach warst und in einem Raum aufgewacht bist, der sich kühl anfühlt, obwohl das Thermostat auf eine angenehme Stufe eingestellt ist, kann ein Schlafsacktisch wie ein Lebensretter erscheinen. Du legst das Baby in den Beutel, schließt den Reißverschluss und wenn es einnickt, nimmst du den Beutel mit zur Schlafplattform, wo du die Decke ausbreitest und das Schlafzelt mit Hilfe des mitgelieferten OXO-Würfels aufbaust.
So einfach, oder? Nun, wie bei den meisten Dingen im Leben gibt es mehrere Schritte, um das Beste aus einem Produkt herauszuholen. Der erste ist herauszufinden, wie man es sicher und effektiv benutzt. Der zweite besteht darin, dafür zu sorgen, dass dein Baby nicht zu sehr der Kälte und Feuchtigkeit ausgesetzt wird. Drittens musst du es vor Überhitzung schützen, vor allem, wenn das Wetter wärmer wird. Und schließlich willst du sicherstellen, dass es sich wohlfühlt und ruhig schlafen kann.
Zu diesem Zweck solltest du darauf achten, dass der Schlafsack groß genug ist, dass die Oberfläche, auf der er liegt, weich und flach ist und dass die Luft in ihm weder zu heiß noch zu kalt ist. Außerdem solltest du vermeiden, etwas anderes als den Kopf des Babys in den Schlafsack zu stecken, da dies zum Ersticken führen könnte. Mit diesen Einschränkungen im Hinterkopf wollen wir uns genauer ansehen, wie du den Schlafsacktisch sicher und effektiv nutzen kannst.
Sicherstellen, dass die Oberfläche flach ist
Auch wenn es sich wie eine altmodische oder unnötige Maßnahme anfühlen mag, lohnt es sich, den Kopf deines Babys auf dieselbe Höhe wie dein Herz zu bringen, um mögliche Komplikationen durch eine längere Rückenlage zu vermeiden. Flache Oberflächen sind ebenfalls wichtig für eine sichere Schlafposition, da sie das Risiko eines plötzlichen Erwachens durch Rollen oder Abrutschen von der Plattform minimieren. Behalte dies im Hinterkopf und achte darauf, dass dein Schlafsack gut auf der Matratze sitzt, damit es keine Lücken oder Zwischenräume gibt, in denen sich Feuchtigkeit und Wärme stauen und Schaden anrichten können. Manche Mütter verwenden ein zusätzliches Spannbetttuch, um zu verhindern, dass sich Zugluft einschleicht, wenn sie ihre Babys zum Schlafen hinlegen.
Achtung auf Feuchtigkeit
Feuchtigkeit ist eine der Hauptursachen für rutschige Oberflächen und unglückliche Babys. Wenn du dein Baby auf eine Oberfläche legst, die bereits feucht ist, besonders nach einem Regenguss oder wenn es in der Wohnung feucht bleibt, wird es sich sehr unwohl fühlen. Eltern, die einen Schlafsacktisch verwenden, sollten besonders darauf achten, ihn nicht auf eine Oberfläche zu stellen, die bereits von anderen Personen in der Wohnung zum Kochen oder Essen verwendet wurde. Achte darauf, alle Oberflächen zu reinigen und zu trocknen, bevor du den Schlafsacktisch benutzt, und achte auf Stellen, an denen sich Essensreste angesammelt haben. So kann dein Baby leichter Essensreste einatmen, an denen es ersticken oder die es verschlucken könnte. Wische alle Oberflächen, die mit Essensresten oder -flüssigkeiten in Berührung gekommen sind, vorsichtig mit Spülmittel oder einem feuchten Tuch ab. Denk daran: Die Gesundheit und Sicherheit deines Babys steht an erster Stelle.
Sei kreativ bei der Wahl des Ortes
Wenn ein Säugling aufgrund einer niedrigen Körpertemperatur in Not ist, schläft er am besten in den Armen der Eltern. Wenn das nicht möglich ist, kannst du das Kind in eine Babytrage setzen und es an einen strategisch günstigeren Ort wie einen Stubenwagen oder ein Kinderbett bringen. Wenn das immer noch nicht ausreicht, kannst du einen Wärmestrahler verwenden, der die Wärme direkt an die Brust des Babys abgibt, oder es in einen Inkubator legen, der die ideale Umgebung für die Erhöhung der Körpertemperatur bietet. Denke daran: Der strategisch günstigste Schlafplatz für dein Baby ist die Stelle, an der sein Kopf die größte Wärmefläche bietet. Dieser Bereich wird als Liegeposition bezeichnet und bietet dem Baby ein Höchstmaß an Sicherheit und Geborgenheit, so dass du dich um andere Aufgaben kümmern kannst, während es schläft. Sei also kreativ bei der Wahl des Ortes, an dem du dein Baby zum Schlafen hinlegst, und sorge dafür, dass es vor Überhitzung geschützt ist, indem du eine Decke über den Rucksack oder Korb legst, in dem es schläft. Wenn du diese Decke über ein normales Bett legst, ist der Schlaf für euch beide viel angenehmer, vor allem, wenn dein Baby mal medizinische Hilfe braucht. Denk daran: Wann immer möglich, sollte die Gesundheit deines Babys an erster Stelle stehen.
Sicherstellen, dass dein Baby viel quiekt
Jedes Elternteil und jede/r Betreuer/in möchte, dass sein/ihr Baby während des Schlafens zufrieden und ruhig ist. Dieses Bedürfnis kann jedoch schwer zu befriedigen sein, wenn sie sich aufgrund einer niedrigen Körpertemperatur unwohl fühlen. Wenn du ein unruhiges Baby hast, das nachts nicht durchschläft, ist das, was du willst, ein regelrechtes Gezeter, das die Aufmerksamkeit aller im Haus auf sich zieht, einschließlich der Katze. Vergewissere dich, dass alle Gelenke in ihrem Körper richtig funktionieren, denn das wirkt sich auf ihre Schlafqualität aus. Wenn die Katze im Schlaf viel zappelt oder sich windet, könnte das ein Zeichen dafür sein, dass eines oder mehrere ihrer Gelenke locker sind und während der Nacht herumklappern, was zu Verspannungen und Schmerzen führt. Manchmal ist es schwierig, die Ursache für die Beschwerden eines zappelnden oder wackelnden Babys herauszufinden. Deshalb solltest du dir ein wenig Zeit nehmen, um jedes einzelne Glied zu untersuchen und nach Anzeichen für eine Infektion oder Krankheit zu suchen. Sobald du diese Möglichkeiten ausgeschlossen hast, ist es an der Zeit, professionelle medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen.
In ihrem ersten Tweet teilt diese Mutter aus New York City mit, wie dankbar sie dafür ist, dass der Schlafsacktisch ihr nachts etwas Ruhe und Sicherheit bringt. Obwohl sie immer noch mit postpartalen Ängsten und Depressionen zu kämpfen hat, weiß sie jetzt, wie sie das Produkt effektiv und sicher nutzen kann und kann besser schlafen, weil sie weiß, dass ihr Baby relativ kuschelig und warm ist. Das ist ein Sieg für beide und zeigt, wie wichtig es ist, bei der Kindererziehung zuerst an die Bedürfnisse deines Babys zu denken und nicht an deine eigenen. Auch wenn dein Schlaf nachts gestört sein mag, ist es das am Ende wert.