Schlafsack ultraleichtes kleines Packmaß

Wenn du eine Rucksacktour machst, wie viel Gewicht musst du dann mitnehmen? Je nach Länge deiner Reise kann die Menge der Lebensmittel variieren. Aber egal, ob du einen Tag oder eine Woche unterwegs bist, das Gewicht deines Rucksacks spielt immer eine Rolle. Du willst dich nicht zu sehr belasten, vor allem nicht, wenn du schwere Gegenstände wie ein Zelt oder ein Kajak transportieren musst. Deshalb gibt es Optionen wie Schlafsäcke, die du leicht tragen kannst. Aber auch wenn sie leicht zu transportieren sind, sind Schlafsäcke nicht für nächtelanges Ausharren geeignet. Wenn du vorhast, länger unterwegs zu sein, solltest du dich stattdessen für eine richtige Schlafmatte entscheiden. In diesem Artikel stellen wir dir die Welt der Schlafsäcke vor und helfen dir bei der Entscheidung, was das Beste für dich ist.

Typen von Schlafsäcken

Es gibt zwei Haupttypen von Schlafsäcken: synthetische und biologische. Lass uns die beiden vergleichen.

Synthetische Schlafsäcke sind bei Reisenden sehr beliebt. Sie sind leicht und lassen sich gut komprimieren, was sie ideal zum Einpacken und Mitnehmen auf Reisen macht. Außerdem kannst du sie in jeder gewünschten Größe und mit jedem gewünschten Volumen kaufen, d.h. du kannst so viele oder so wenige Schlafplätze einrichten, wie du Platz hast. Viele entscheiden sich für einen Drei-Jahreszeiten-Kunststoffschlafsack, da diese sehr vielseitig sind und dich bei allen Wetterbedingungen warm halten. Wenn du eine Weile unterwegs bist, ist ein Kunstfaserschlafsack mit aufblasbarem Kissen eine gute Wahl, denn du kannst das Kissen aufblasen und mitnehmen, wohin du willst. Das ist viel einfacher, als jedes Mal ein Kissen zu transportieren, wenn du deine Tasche packst.

Organische Schlafsäcke

Organische Schlafsäcke werden aus Materialien wie Baumwolle, Wolle und Flanell hergestellt. Während synthetische Schlafsäcke hochentwickelte Produkte sind, die eine bessere Isolierung und Wärme bieten, sind Bio-Schlafsäcke einfach die besten, wenn es um den Komfort für den Benutzer geht. Diese Art von Schlafsäcken ist aufgrund ihres dicken und flauschigen Materials wärmer als ihre synthetischen Gegenstücke. Außerdem hat er eine höhere Feuchtigkeitsaufnahme, was ihn ideal für nächtliche Wanderungen oder Camping macht. Aufgrund ihrer natürlichen Zusammensetzung sind Bio-Schlafsäcke gut waschbar und umweltfreundlich, was sie zu einer guten Wahl für umweltbewusste Reisende macht. Außerdem haben sich viele Unternehmen dazu verpflichtet, Naturfasern in ihren Produkten zu verwenden, so dass die Wahrscheinlichkeit geringer ist, dass sie aus giftigen Materialien hergestellt werden.

Wenn du dich zwischen diesen beiden Schlafsacktypen entscheidest, solltest du die Größe und Form deines Zeltes berücksichtigen. Wenn du ein kleines Zelt hast, solltest du dich für den Bio-Schlafsack entscheiden, da er dich wärmer hält. In einem größeren Zelt solltest du dich für den Synthetikschlafsack entscheiden, da er dich aufgrund seines höheren R-Werts (Resistance to Insulation) kühler hält. Wenn du vorhast, ein paar Tage im Freien zu übernachten, solltest du dich für eine größere Tasche entscheiden, da sie dir als Bett und Kopfkissen dient. Wenn du Kinder mitnimmst, solltest du auch an ihre Temperatur denken, denn der Körper von Kindern ist sehr kälteempfindlich und sie neigen dazu, beim Schlafen viel Körperwärme abzugeben. Aus demselben Grund ist eine Schlafmatte aus Wolle eine gute Wahl für den Schlaf deines Babys. Generell gilt: Kleiner ist besser, wenn es um Kinderschlafsäcke geht. Das hilft, Überhitzung und Überatmung zu vermeiden (was zu Schlafapnoe und anderen Atemproblemen führen kann).

Welche Größe?

Bei der Auswahl des richtigen Schlafsacks gibt es ein paar Dinge zu beachten. Das erste ist die Größe deines Zelts oder des Schlafbereichs, den du für dich vorgesehen hast. Wenn du ein kleines Zelt hast, solltest du dich für einen kleineren Schlafsack entscheiden, denn das erhöht die Effizienz deines Campingerlebnisses. Wenn du hingegen in einem größeren Zelt übernachtest, solltest du dich für einen größeren Schlafsack entscheiden. Selbst wenn andere Camper die Sonne verdecken, kannst du dich dank deines extra großen Schlafsacks warm halten. Abgesehen von der Größe deines Zelts oder Schlafplatzes musst du auch berücksichtigen, aus welchem Material dein Schlafsack gefertigt ist. Wenn du in einem wärmeren Klima wohnst, wählst du am besten einen Schlafsack aus synthetischen Materialien, da diese für kühlere Gefilde besser geeignet sind. Wenn du auf dem Boden schläfst, solltest du dich für ein dickeres, robusteres Material entscheiden, da ein dünneres Material anfälliger für Wärmeverluste ist. Dickeres Material bedeutet auch weniger Reparaturen, da du deinen Schlafsack länger benutzen kannst. Wenn du dagegen im Schnee schläfst, solltest du dich für ein dünneres und leichteres Material entscheiden, da dich die dickeren Materialien wärmer halten. Ein weiterer wichtiger Faktor, den du berücksichtigen solltest, ist die Form deines Schlafsacks. Wie wir bereits erwähnt haben, sind größere Schlafsäcke besser für Menschen mit größeren Zelten geeignet. Wenn du ein kleines Zelt hast, solltest du dich für die U-Form entscheiden, da sie den Platz in deinem Schlafsack maximiert und die Menge an kalter Luft, der du ausgesetzt bist, minimiert. Wenn du ein größeres Zelt hast, kannst du dich für eine rechteckige Form entscheiden, da du dann mehr Schlafplätze zur Verfügung hast. Es gibt auch andere Optionen, wie z. B. eine Tasche in Zwillingsgröße, wenn du mit einem Partner oder zwei Personen reist. Wenn du ein kleines Zelt hast, kannst du einen Kinderschlafsack wählen, der sowohl für dich als auch für dein(e) Kind(er) passt. Eine weitere großartige Option ist der Mattenschlafsack, der sehr tragbar und sehr haltbar ist (das sind die Hauptgründe, warum er für Camper eine so gute Wahl ist).

Merkmale

Neben der Größe und Form deines Schlafsacks musst du auch auf sein Material und seine Eigenschaften achten. Die wichtigsten Dinge, auf die du achten solltest, sind:

  • Daunenfüllung
  • Fleece gefüttert
  • Doppellagig
    • Wenn du vorhast, viel Zeit im Freien zu verbringen, solltest du darauf achten, dass dein Schlafsack für diesen Zweck geeignet ist. Wenn du in einem kalten Klima unterwegs bist, solltest du dich für einen dreilagigen Schlafsack entscheiden, da er dich wärmer hält als dein zweilagiges Gegenstück. Dickere Materialien mit besserer Isolierung eignen sich auch für Leute, die länger an einem Ort bleiben wollen. Wenn du in einem wärmeren Klima zeltest, solltest du dich für einen doppellagigen Schlafsack entscheiden, da du darin bequemer schlafen kannst. Wenn du dich für einen doppellagigen Schlafsack entscheidest, solltest du eine dunklere Farbe wählen, damit du nicht überhitzt. Außerdem stellen viele Unternehmen und Marken Schlafsäcke mit wärmeregulierenden Systemen her, die dich vor Überhitzung schützen und es dir ermöglichen, deine Körpertemperatur selbst zu regulieren (wenn du überhitzt bist, lässt die Füllung mehr kalte Luft herein).

      Dauerhaftigkeit

      Bei jeder Art von Outdoor-Aktivität besteht die Möglichkeit, dass du für ein paar Tage zelten musst. Selbst wenn du nur einen Kurztrip machst, kann es sein, dass du für ein oder zwei Nächte zeltest. Für solche Situationen brauchst du eine sehr robuste Tasche, die dir lange erhalten bleibt. Manche Materialien sind robuster als andere, wenn es um die Haltbarkeit geht. Du kannst zum Beispiel nicht erwarten, dass dein Zelt die ganze Zeit hält. Auch wenn es wasserdicht ist, wird es irgendwann reißen. Deshalb brauchst du einen Plan B. Eine Möglichkeit, die Haltbarkeit deines Rucksacks zu erhöhen, ist, ihn für ein paar Minuten in eine eisige Umgebung zu stellen. So verhinderst du, dass sich die Füllung in deinem Schlafsack verschiebt, was zu Unannehmlichkeiten führen könnte, sobald du dich bewegst. Eine weitere gute Möglichkeit, die Haltbarkeit deines Schlafsacks zu gewährleisten, ist die Verwendung der richtigen Ausrüstung beim Zelten. Dazu gehören Dinge wie: Schlafmatte, Zeltunterlage und Schlafsack. Wenn du dich für einen Schlafsack entscheidest, achte darauf, dass er für den jeweiligen Zweck geeignet ist und dir von der Größe her bequem passt. Wenn du zum Beispiel eine kleine Person bist und ein kleines Zelt hast, solltest du einen kleinen Schlafsack wählen. Außerdem solltest du darauf achten, dass du deinen Schlafsack immer verschnürt oder geschlossen hältst, denn das erhöht die Lebensdauer deines Schlafsacks, wenn du ihn unter extremen Bedingungen benutzt.

      Kosten

      Neben der Form und Größe deines Schlafsacks musst du auch die Kosten im Auge behalten. Du willst dein Reisebudget nicht für einen Schlafsack ausgeben, der dir nicht für die Dauer deiner Reise reicht. Dies sind einige der wichtigsten Dinge, die du beachten solltest, wenn du eine bequeme Reise haben willst und sicher sein willst, dass du nicht zu viel Geld für überteuerte Schlafsäcke ausgibst.

Schreibe einen Kommentar