Sind wir mal ehrlich, wir Menschen können schlecht einschätzen, wie viel Platz wir brauchen. Egal, ob es sich um ein paar Zentimeter oder ein paar Meter handelt, wir unterschätzen oft die tatsächliche Kapazität eines Schlafsacks und benutzen ihn dann tagelang, obwohl wir ihn eigentlich nur stundenweise brauchen. Das ist ziemlich frustrierend, vor allem, wenn man bedenkt, wie unbequem es ist, auf dem Boden zu schlafen, obwohl man einen perfekten Schlafsack zu Hause hat. Das hat uns dazu gebracht, die fantastische Welt der Schlafsäcke zu entdecken und herauszufinden, welche Schlafsäcke es wert sind, gekauft zu werden, und welche nur glorifizierte Reisejacken sind.
Die Anatomie eines Schlafsacks: Was du wissen musst
Wenn du das hier liest, hast du entweder vor, dir einen Schlafsack zu kaufen, oder du kennst das Konzept und möchtest mehr darüber erfahren. Wie auch immer, lass uns eintauchen und die Anatomie eines Schlafsacks besprechen. (Wenn du mit dem Konzept noch nicht vertraut bist, solltest du dir den Leitfaden für Schlafsäcke von Bedding Beauty ansehen.
Länge
Ach, das wichtigste Merkmal eines Schlafsacks. Manche bevorzugen lange und dünne Schlafsäcke, aber was den Komfort angeht, gibt es hier keine falsche Antwort. Probiere einfach ein paar Modelle aus und finde heraus, welcher dir am besten passt. Denk daran: Ein kürzerer Schlafsack lässt dich größer aussehen! Generell sollte deine Tasche bis zu deinem Handgelenk reichen. Wenn das nicht der Fall ist, solltest du eine extralange Version in Betracht ziehen oder dir ein Modell in Übergröße suchen. Kürzere Taschen können auch sehr unangenehm sein, wenn es draußen kalt ist und du deine Hände warm halten willst.
Form
Das Wichtigste, was du beim Kauf eines Schlafsacks beachten solltest, ist seine Form. Wie bereits erwähnt, gibt es hier keine falsche Antwort, wenn es um den Komfort geht. Der Schlüssel liegt darin, ein Modell zu finden, das dir perfekt passt, besonders wenn du etwas darin verstauen willst. Im Grunde willst du einen Mumienschlafsack, denn das ist es, was du bekommst, wenn du einen klassischen Schlafsack ohne zusätzlichen Stauraum bestellst. Wenn du eine kleinere Statur hast, solltest du einen rechteckigen Schlafsack in Erwägung ziehen, da dieser besser zu dir passt als ein runder Schlafsack. Allerdings sind nicht alle rechteckigen Schlafsäcke gleich. Du solltest die Dicke der Wände und die Länge berücksichtigen, um den besten Schlafsack für deine Bedürfnisse zu finden. Wenn du zum Beispiel einen mittelgroßen Rahmen hast, wirst du wahrscheinlich einen dünneren, flexibleren Schlafsack mit einem großen Stauvolumen brauchen. Wenn du einen größeren Rahmen hast, brauchst du etwas Dickeres und Strapazierfähigeres, das allerdings etwas weniger komfortabel ist als ein dünnerer Rucksack. Das hängt auch davon ab, welchen Temperaturen du ausgesetzt sein wirst, denn je dicker die Tasche ist, desto besser kann sie vor Wind und Kälte schützen.
Es ist wichtig zu wissen, dass die Form des Rucksacks nicht statisch ist. Deine Körperform kann stark variieren und damit auch der beste Schlafsack für dich. Das macht die Suche ziemlich schwierig, denn du wirst nie wissen, ob der Schlafsack, den du ausprobierst, wirklich der beste ist, bis du ihn ausprobiert hast.
Volumen
Das Volumen eines Schlafsacks ist ein weiteres wichtiges Merkmal, das du beim Kauf eines Schlafsacks berücksichtigen solltest. Das bezieht sich auf den Platz im Inneren des Schlafsacks, der normalerweise in Litern gemessen wird. Ein Liter entspricht einem Kubikfuß oder 24 Zoll Stauraum in normaler Größe. Diese Zahl kann jedoch variieren, und du solltest ein Modell finden, das ausreichend Stauraum für dich und deine Sachen bietet. Denke daran: Mehr Stauraum bedeutet mehr Platz, in dem du dich nachts einkuscheln kannst. Noch wichtiger ist, dass ein größeres Volumen auch mehr Platz für deine Sachen bedeutet, die du brauchst, um die Tasche effektiv zu nutzen. Generell solltest du dich für einen Schlafsack mit mindestens 4 Litern Fassungsvermögen entscheiden, da du dann größer aussiehst, als du tatsächlich bist (kleinere Menschen haben damit eher Probleme). Wenn du einen größeren Körperbau hast, solltest du einen 8-Liter-Schlafsack in Betracht ziehen, da er einen besseren Windschutz bietet.
Arme und Füße
Wenn du lange, dünne Gliedmaßen hast, solltest du eine Armtasche in Betracht ziehen, denn damit kannst du deine Arme im Liegen im Rucksack verstauen. Das ist besonders nützlich, wenn du bei kalten Temperaturen das Zittern im Schlaf verhindern willst. Wenn du besonders lange Arme hast, solltest du einen extralangen Schlafsack in Erwägung ziehen, da er sie aufnehmen kann und das Zittern im Schlaf verhindert. Die Füße sind ein wichtiger Bestandteil einer komfortablen Schlafumgebung und du solltest in Erwägung ziehen, deine Füße im Schlafsack zu verstauen. Dafür kannst du eine Fußschlaftasche oder eine dünne Matratze zwischen deinem Schlafsack und dem Boden verwenden. Wichtig dabei ist, dass deine Füße auf etwas Weichem ruhen, um den Schlafzyklus zu fördern. Du kannst auch eine Isolierung unter deinem Schlafsack verwenden, um seine Wärme zu erhöhen.