Eine Schlafmatte für Katzen ist weit mehr als nur ein Ort, an dem sie sich nachts hinlegen können. Sie ist ein gemütliches kleines Nest, das ihnen ein warmes, bequemes Bett und viel Platz zum Herumstreifen bietet. Viele Katzen genießen die Gemütlichkeit einer Schlafmatte mehr als ein herkömmliches Bettzeug. Achte also darauf, dass du eine Schlafmatte kaufst, die groß genug für die Tierart ist, die du pflegst.
>
Vorteile
Es gibt einige wichtige Vorteile, die eine Schlafmatte für Katzen mit sich bringt, darunter die folgenden:
- Sie bietet der Katze einen weichen, flauschigen Platz zum Ausruhen.
- Sie hält die Katze im Winter warm und im Sommer kühl.
- Sie ermöglicht der Katze, in der Nähe ihres Zuhauses zu bleiben, wenn sie älter, krank oder verletzt ist.
Außerdem genießen viele Katzen die Gemütlichkeit einer Schlafmatte und mögen das Gefühl, ihrer Lieblingsdecke nahe zu sein. Es wurde auch festgestellt, dass Katzen, die in kleineren Käfigen gehalten werden und keinen Platz zum Ausruhen haben, eher aggressiv werden, so dass die Bereitstellung einer Schlafmatte dazu beitragen kann, ihren Stresspegel zu senken.
Herstellen
Eine Schlafmatte für Katzen ist eigentlich ganz einfach zu machen. Alles, was du brauchst, sind etwa 12 „x12“ große Quadrate aus dicker, schwerer Baumwolle mit einem Griff, den du beim Aussteigen aus dem Auto ziehen kannst. Das macht die Sache für dich viel einfacher.
Wenn du dein 12 „x12“ großes Baumwolltuch hast, schneide es in der Mitte durch, so dass zwei 6 „x6“ große Stücke entstehen. Falte dann die sechs Kanten nach unten, um vier dreieckige Ecken zu bilden. So lässt es sich auf Reisen leichter in dein Auto packen. Lege zusätzlich ein paar Lagen dicke Pappe oder Plastik hinein, denn das schützt die Katze vor Unfällen, wenn sie aus dem Bett fällt.
Aufbewahrung
Es ist wichtig, die Schlafmatte deiner Katze sauber und ordentlich zu halten, deshalb solltest du sie regelmäßig waschen und trocknen. Auf diese Weise ist das Bett deiner Katze immer bereit, wenn sie es braucht. Du kannst auch einen Staubsauger benutzen, um den Staub zu entfernen, der sich auf dem Stoff angesammelt hat, da er nicht gewaschen werden kann. Denk daran: Sauberkeit ist wichtig! Ein bisschen Dreck auf der Oberfläche kann deine Katze krank machen, also nimm dir Zeit für die Reinigung und achte darauf, dass du nicht zu viele Reinigungsmittel verwendest.
Materialien
Katzen brauchen ein gutes, warmes Bettzeug, das dick, schwer und nicht zu trocken ist, damit sie ihre Zeit im Bett richtig genießen können. Baumwollbettwäsche ist ideal für diesen Zweck, denn sie ist sehr saugfähig, plüschig und ermöglicht es der Katze, auch bei extremen Temperaturen kuschelig und bequem zu bleiben. Aber auch natürliche Materialien wie Wolle und Seide sind eine gute Wahl. Denk daran, dass die Gesundheit deiner Katze in deinen Händen liegt! Du kannst synthetische Materialien wie Polyester verwenden, wenn du glaubst, dass deine Katze zu Allergien neigt, aber wähle natürliche Materialien, wann immer du kannst.
Zusammenbau
Dieser Teil ist wirklich einfach! Nimm einfach eine der beiden 6 „x6″ großen Hälften und falte sie in der Mitte, so dass eine 3″ breite und 3“ tiefe Rinne entsteht. Dann nimmst du die andere Hälfte und machst dasselbe, so dass ein Umschlag entsteht. Das wird der Boden des Katzenbettes sein. Nimm nun eine der beiden langen Kanten und falte sie um, so dass ein Griff entsteht. Das wird das andere Ende des Bettes sein. Um es noch gemütlicher zu machen, kannst du für den gesamten Vorgang einen Sitzsack verwenden. Nimm einfach die beiden Hälften und falte sie in einem Winkel, so dass eine flache Oberfläche entsteht, auf der du dich während des Mittagsschlafs perfekt hinlegen kannst.
Koordination
Um Unfälle zu vermeiden, brauchen Katzen einen Schlafplatz, der sich in der Nähe ihrer Futter- und Wassernäpfe befindet. Du kannst diese beiden Dinge entweder auf den Boden neben dem Bett oder auf ein Regal darüber stellen. Außerdem braucht deine Katze einen Ort, an den sie gehen kann, wenn sie wach ist und sich strecken möchte. Achte darauf, dass es in der Nähe des Bettes keine scharfen Ecken oder Kanten gibt, damit sie sich beim Versuch, es sich bequem zu machen, nicht verletzt. Du kannst auch Seidenpapier verwenden, damit sich ihr Bett gut an ihren Pfoten anfühlt, wenn sie hineinklettern. Manche Katzen lieben es, ihr Bett in der Mitte eines großen Raumes zu haben. Achte also darauf, dass um ihr Bett herum genügend Platz ist und dass der Raum gut beleuchtet ist, um Unfälle im Dunkeln zu vermeiden.
Benutzung
Die beste Zeit, um deine Katze ins Bett zu bringen, ist direkt nach dem Füttern. So kann sie ihr Futter vollständig verdauen, bevor sie in den Schlaf fällt. Nach dem Fressen braucht sie etwa eine halbe bis eine Stunde, bis sie schläfrig genug ist, um einzuschlafen. Das ist die perfekte Gelegenheit, um sie ins Bett zu bringen, während sie noch warm vom Fressen sind, damit ihre Körpertemperatur noch hoch ist und sie es im Bett bequem haben. Achte darauf, dass du sie nicht zu fest in deine Arme nimmst, denn das kann zu übermäßigem Stress und Unbehagen führen, was wiederum zu Verletzungen oder Krankheiten führen kann.
Wenn sie eingeschlafen sind, kannst du sie mit Hilfe des Griffs in ihre Schlafmatte legen, damit sie nicht verrutschen. Dann kannst du sie entweder dort lassen oder die Matte abnehmen und woanders hinlegen, wenn du am Morgen das Haus verlassen willst. Denke daran, hinterher aufzuräumen und alle benutzten Gegenstände in eine Tüte zu stecken, um sie anschließend wegzuwerfen.
Katzen sind sehr pflegeleicht und benötigen nur sehr wenig Wartung. Sie können unabhängig sein und aktiv am Haushalt teilnehmen, was sie als Gefährten sehr attraktiv macht, besonders wenn du Kinder hast. Es ist bekannt, dass Katzen fast 15 Jahre alt werden können, was sie zu einer erschwinglichen und langlebigen Ergänzung für jedes Zuhause macht.