Fischbett mit Schlafsack

Eine Anglerliege mit eingewickeltem Schlafsack ist die perfekte Art, deine entspannten Abende zu verbringen. Du kannst deinen Fang des Tages auf einem Teller angeln und einen frisch gebackenen Leckerbissen genießen, der gerade aus dem Ofen kommt. In der Hektik der Welt um dich herum ist es wichtig, manchmal einen Schritt zurückzutreten und einfach nur zu sein. Diese Art von Arrangement macht es einfacher, sich wieder mit der Natur zu verbinden und die einfachen Dinge des Lebens zu schätzen.

>

Fischerliege

Die Angelcouch selbst ist ein ergonomisches Paradies. Mit einem kleinen Sofa im Rücken kannst du dich in eine bequeme Position begeben und losangeln. Solange du eine Zange dabei hast, kannst du jede Menge Fische so fixieren, dass sie für den Biss des Tages zugänglich sind. Halte Ausschau nach kleinen Fischen wie Schnappern, die oft übersehen werden, aber eine ausgezeichnete Mahlzeit abgeben können, wenn du weißt, wo du nach ihnen suchen musst!

>

Eine Angelliege ist der perfekte Begleiter für ein Angelbett. Wo auch immer du deine Angelliege aufstellst, sorge dafür, dass du einen bequemen Platz hast, an dem du dich nach deinem Tag am Wasser hinlegen und ausruhen kannst. Eine Angelliege bietet eine solide Grundlage, auf der du dein Angelbett aufbauen kannst. Sobald dein Bett gebaut ist, kannst du einen Schlafsack (oder mehrere) hineinlegen und es dir für eine Nacht beim Angeln gemütlich machen.

Angelbetten

Angelbetten sind eine tolle Lösung für Wohnmobile und andere Arten von Wohnwagen, die du in der Nähe eines Sees oder einer Küste abstellst. Solange es einen Zugang zum Wasser gibt, kannst du fast überall ein Angelbett aufstellen. Vergewissere dich nur, dass du die richtige Lizenz zum Angeln hast, egal wo du dich entscheidest.

Angelbetten bieten dir einen sicheren Platz zum Schlafen und zum Aufbewahren deiner Sachen. Außerdem kannst du dich in den kalten Winternächten in sie einkuscheln. Eine Schlafmatte, die groß genug ist, um eine Person aufzunehmen, und die um ein kleines Fischerbett gewickelt wird, ist die perfekte Möglichkeit, um nach einem Angeltag zur Ruhe zu kommen und sich zu entspannen.

Schlafsack

Der Schlafsack ist nicht umsonst ein Klassiker unter den Campingausrüstungen. Er ist leicht, er isoliert gegen Kälte und er ist bequem. Der letzte Punkt ist besonders wichtig, wenn man bedenkt, wie unbequem eine Schlafmatte nach ein paar Stunden Schlaf sein kann. Ein Schlafsack ist leicht und bietet auch auf einer harten Unterlage hervorragenden Komfort. Das macht ihn zu einer ausgezeichneten Wahl als Unterlage für wärmere Nächte. Wenn die Temperatur um die 40 Grad liegt, ist ein Schlafsack genau das Richtige, um dich in den Schlaf zu wiegen.

Gerätetasche

Ein gut ausgerüsteter Angler hat immer eine Ausrüstungstasche dabei. Darin bewahrt er seine gesamte wichtige Angelausrüstung auf. Hier sind Dinge wie zusätzliche Haken, Klöppel, Senkblei und Kunstköder sicher untergebracht. Die Tasche sollte groß genug sein, um all das unterzubringen, und der Angler sollte alles leicht erreichen können, während er bequem in der Bauchlage liegt.

Camping-Zubehör

Ein Campingkochset mit einer kleinen Kühlbox zur Aufbewahrung von Eiswürfeln und einigen warmen Lebensmitteln ist für jeden Camper unerlässlich. Ofenrohre können gebogen und flach gelegt werden, um Platz in deinem kleinen Lager zu sparen. Wenn es um Komfort geht, ist eine Schlafmatte mit einem aufblasbaren Kissen darin die beste Wahl. So kannst du auch auf einer harten Unterlage gut schlafen. Außerdem hält sie dich in der Nacht warm und beugt möglichen Rückenschmerzen vor. Teflon-Kochgeschirr ist auch eine hervorragende Lösung, wenn du unterwegs bist. Es ist flexibel und langlebig und lässt sich daher leichter transportieren und an deinem Zielort aufbauen. Manche ziehen es vor, ohne Grill zu zelten. In diesem Fall sind Gasherde und eine kleine Kühlbox mit Eis unverzichtbar. Du kannst eine dieser Eismaschinen benutzen, um deine Getränke kühl zu halten. Wenn du keinen hast, füllst du das Eis einfach einige Stunden vor dem Trinken in dein Trinkwasser. Auf diese Weise sind deine Getränke zum richtigen Zeitpunkt kalt und bereit zum Mitnehmen!

Erste-Hilfe-Set

Jeder Angler sollte immer ein Erste-Hilfe-Set zur Hand haben. Egal, ob du in einem überfüllten Gebiet oder einfach nur vor deinem Haus angelst, hier kannst du Verbände, Pflaster und ähnliche Verbände und Pads aufbewahren. Du solltest auch Augenmasken, Sonnencreme und eine kleine Taschenlampe für den Notfall dabei haben.

Angelruten

Angelruten sind lange, schlanke Stangen, die in der Regel aus flexiblem, widerstandsfähigem Material wie Bambus oder Graphit bestehen und an deren Ende sich ein Haken befindet, mit dem du den Köder auswirfst und fischst. Die Länge und Stärke deiner Angelrute hängt von der Größe und Stärke des Fisches ab, den du fangen willst, sowie von deiner Erfahrung als Angler. Kurze, kräftige Ruten sind effektiv, um kleine Fische nahe der Wasseroberfläche zu fangen. Längere, stärkere Ruten werden benötigt, um die tiefsten Stellen von Seen und Meeren zu erreichen. Es gibt zwar kein genaues Maß für die Stärke, aber kürzere und dickere Ruten sind in der Regel stärker als längere. Dickere, stärkere Ruten sind auch flexibler, sodass du sie leichter biegen und den Haken effektiver setzen kannst.

Köder

Köder sind künstliche Köder, von Würmern bis hin zu Insekten, die du in der Nähe der Wasseroberfläche auslegst, um Fische zu fangen. In vielen Fällen brauchst du keine Köder zu verwenden, vor allem wenn du kleinere Fische fängst, aber sie sind eine gute Möglichkeit, größere Fische zu fangen. Manche Angler benutzen gerne verschiedene Köder, um verschiedene Fische zu repräsentieren, so dass, wenn ein Fisch den kleineren frisst, auch der größere kommt, um ihn zu fressen. Wenn du zum Beispiel auf Tigerfische angeln willst, solltest du Würmer verwenden, oder kleine Fische, wenn du auf Barsche angeln willst.

Nadelspitzzange

Eine Spitzzange ist ein Muss für jeden Angler. Mit ihr kannst du Haken von deinem Fang entfernen und auch Haken aus deinem Fleisch entfernen. Wenn du keine solche Zange hast, musst du das Fleisch in der Nähe der Wunde mit deinem Messer abschneiden und hoffen, dass die Wunde nicht zu tief ist, sonst musst du einen Arzt aufsuchen. Wenn die Wunde sehr tief ist, kann es sein, dass du einen Teil deines Fleisches durch eine Infektion verlierst oder, noch schlimmer, dass du eine Blutvergiftung bekommst. Wenn du eine Sepsis bekommst, musst du das Risiko mit Antibiotika eingehen, da du nicht wissen kannst, ob du wieder gesund wirst oder nicht. In der Zwischenzeit musst du den Verzehr von rohem Fisch vermeiden, da du sonst mit einer offenen Wunde enden könntest, die nicht so leicht heilt.

Stechrochenbeutel

Rochenbeutel sind eine weitere Art von Angelzubehör, die du in Betracht ziehen solltest. Sie sind im Grunde genau wie Angeltaschen, haben aber ein paar entscheidende Unterschiede. Der offensichtlichste Unterschied ist der Stachelrochen im Inneren. Hier werden alle wichtigen Angelutensilien aufbewahrt, und da die Tasche so konzipiert ist, dass sie dich vor dem Stachel des Rochenschwanzes schützt, musst du dir keine Sorgen um den giftigen Biss eines Sandhais oder einer ähnlichen Art machen. Der zweite Unterschied ist die Verwendung von Materialien, die den Beutel schwimmen lassen. So kannst du ihn leichter transportieren und an deinem Zielort aufstellen. Der dritte und letzte Unterschied ist die Verwendung eines aufblasbaren Kissens, das zwischen zwei Lagen PVC eingeklemmt ist und in der Tasche verstaut wird. Wenn du dich hinsetzt, um eine Pause vom Angeln zu machen, und eine zusätzliche kissenartige Unterstützung brauchst, bietet dir das aufblasbare Kissen genau das. Außerdem verhindert es Schläfrigkeitstraumata wie Nackenkrämpfe, während du eine dringend benötigte Mütze Schlaf bekommst. Achte nur darauf, dass du nicht mit dem Kopf auf dem Kissen sitzt, denn das kann zu Nackenbrüchen und anderen ähnlichen Verletzungen führen. Deshalb solltest du beim Zelten immer etwas Platz über deinem Kopf lassen, auch wenn du ein aufblasbares Kissen verwendest. Wenn du keines dieser aufblasbaren Kissen hast, reicht auch ein normales, altes Kissen.

Campinglaterne

Eine Campinglaterne versorgt dich mit Licht, wenn du keinen Strom hast, indem du einfach den Schalter umlegst. Das ist wichtig, denn auch wenn es kleine Taschenlaternen gibt, reicht ihr Licht bei Bedarf vielleicht nicht aus. Du solltest auch eine kleine Taschenlampe in der Nähe deiner Angelausrüstung haben und einige Ersatzbatterien, um die Laterne zu betreiben. Auf diese Weise hast du immer noch Licht, wenn der Strom aus irgendeinem Grund ausfällt. Einige Laternen haben eine reflektierende Oberfläche auf der Außenseite, die, wenn sie auf eine Oberfläche wie Wasser gestellt werden, eine perfekte Reflexion erzeugt.

Schreibe einen Kommentar